Akromegalie
Ätiologie
- GH-produzierendes HVL-Adenom am häufigsten
- Ektope Produktion von GH oder GRF (GH-releasing factor) durch neuroendokrine Tumoren (selten)
- Hypothalamustumor mit exzessiver GRF-Produktion (sehr selten)
Pathogenese
- Überschuss an Wachstumshormon GH
- direkte GH-Wirkung
- GH bindet an Rezeptoren der Leber -> IGF-1 <- vermittelt indirekte GH-Wirkung: Wachstum von Knorpel, Knochen und Bindegewebe.
- Epiphysenfugen offen -> Gigantismus
- Epiphysenfugen geschlossen -> Akromegalie
- GH Sekretion erhöht -> erhöhte direkte GH-Wirkung
- Hohe IGF-1Konzentrationen -> Knorpel-, Knochen- und Bindegewebewachstum
Klinik
- Veränderungen des Bewegungsapparates
- Gesichts- und Kieferveränderungen
- Vergröberung der Gesichtszüge
- Wachstum des Kiefers
- Wachstum von Nase, Zunge, Lippen
- Apositionelles Knochenwachstum an der Stirn, Orbitalwülste, etc
- Hautveränderungen
- sonstige Veränderungen
- Organomegalie
- Kardiomegalie, Hepatomegalie, Struma
- Störung endokriner Funktionen
- Hyperinsulinämie, gestörte Glukosetoleranz, Diabetes Mellitus
- Ausfälle anderer Hypophysenachsen (Gonadotrope Achse -> Oligo- / Amenorrhoe, Libidoabnahme)
- Systemische Manifestationen
- Wasserretention (direkte GH-Wirkung)
- Gewichtszunahme
- Endokrines Psychosyndrom: Stimmungslabilität, Müdigkeit, Lethargie
- Lokale Manifestationen eines HVL-Adenoms
- Infiltration in Sinus sphenoidalis
- Kompression von Hirnnerven
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen/Visusverlust (Kompression des Chiasma opticum)
Diagnose
- IGF-1 ist erhöht.
- oraler Glukosetoleranztest mit GH-Bestimmung
- Bildgebende Verfahrung zur Tumorlokalisation (meist MRI der Hypophyse)
Therapie
- chirurgisch: transsphenoidale Adenomentfernung
- medikamentöse Hemmung der GH-Sekretion mit Somatostatinanaloga (Ocreotid) oder Dopamin-Agonisten (Bromocriptin): meist adjuvant.
- Radiotherapie: meist adjuvant oder bei inoperablen Tumoren.