Es handelt sich um eine typische mit dem Diabetes mellitus assoziierte Hauterkrankung. Sie kann dem Diabetes bereits um Jahre voraus gehen und betrifft vor allem Frauen und eher junge Patienten. Häufig ist sie an den unteren Extremitäten (US, Fuss) lokalisiert. Ausgehend von kleinen roten Papeln im Unterschenkelbereich entwickeln sich langsam, oft über Jahre, plattenartige Veränderungen. Dabei kommt es zur Hautatrophie und es können sich Teleangiektasien ausbilden. Häufig befinden sich ulceröse Läsionen im Zentrum. Ausgehend von kleinen roten Papeln im Unterschenkelbereich entwickeln sich langsam, oft über Jahre, gelbliche, grosse Flecken. Die Necrobiosis lipoidica ist schmerzlos. Die Haut in diesem Areal wird dünn und verletzlich, was zu schlecht heilenden Wunden führt.
Eine spontane Rückbildung ist unter Narbenbildung möglich. Eine Heilung ist nicht möglich. Die Therapie ist symptomatisch.