Malum perforans
Oberbegriff für ein Ulcus, das im Rahmen des Krankheitsbildes des „diabetischen Fusses“ auftreten kann. Häufig findet sich das Ulcus an druckbelasteten Stellen. Es kann aber auch durch eine unbemerkte Verletzung an schlecht sichtbaren Stellen entstehen. Es spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle:
- Fehlbelastung (veränderte Architektur des Fusses aufgrund Neuropathie mit z.B. Verkürzung der Fussmuskeln),
- Mikroangiopathie und Makroangiopathie (Gewebeminderperfusion, fehlende lokale Abwehrmechanismen bzw. Heilunsgmechanismen),
- lokale Faktoren (Druckstellen z.B. durch falsches Schuhwerk, Eintrittsstellen für Infekte, Xerodermie und Hyperkeratosen aufgrund der gestörten Hauttrophik im Rahmen einer autonomen Neuropathie)