Fenster schliessen 

HVL-Insuffizienz

Abkürzung für Hypopyhsenvorderlappen-Insuffizienz

Syn.: Hypopituitarismus

Es wird unterschieden zwischen einem Panhypopituitarismus (totaler Ausfall der Funktionen) und einer partiellen HVL-Insuffizienz (Ausfall einzelner Funktionen).

Ätiologie:

  1. Hypophysenraumforderungen (häufigste Ursache)
  2. Traumatische und vaskuläre Ursachen
  3. Entzündliche Ursachen
  4. Hereditäre Ursachen

Klinik:

  1. Symptome einer Raumforderung:
    • Sehstörungen, Kopfschmerzen
  2. Mangel an Hormonen (akut oder chronisch)
    • Die Symptome entsprechen dem kombinierten Ausfall der einzelnen Hormonachsen. (siehe Lehrbücher). Vom Aspekt scheinen die Patienten ausdruckslos. Es fehlen typischerweise die lateralen Augenbrauen.
    • Mangel an:
      Gonadotropin: Achsel- und Augenbrauenbehaarung schwindet, Amenorrhoe, Agalaktie
      TSH: Apathie
      ACTH: Adynamie
      MSH: Alabasterfarbene Blässe

Fenster schliessen